Ausbildung

  • Monatsübung Oktober: Vorbereitung auf die Truppführer-Ausbildung

    Monatsübung Oktober: Vorbereitung auf die Truppführer-Ausbildung

    Die Monatsübung im Oktober stand ganz im Zeichen der Vorbereitung auf die Truppführer-Ausbildung mit dem Thema Branddienst. In Epfenhofen wurden wichtige Themen rund um Strahlrohrführung und Schlauchmanagement intensiv trainiert.

    Strahlrohrführung:

    • Die Kameraden frischten ihr Wissen zur Bedienung verschiedener Strahlrohre auf, das sie bereits in der Grundausbildung erworben hatten.
    • Strahlrohrführung: Der Fokus lag auf der zielgerichteten Anwendung des befohlenen Strahlrohrs unter Berücksichtigung von Wurfweite, Deckungsbreite und Vermeidung von Wasserschäden.
    • Löschleitung in verschiedenen Situationen: Verschiedene Szenarien wurden simuliert, um den Aufbau einer effektiven Löschleitung unter realistischen Bedingungen zu üben.

    Schlauchmanagement:

    • Abschätzung der benötigten Schlauchlänge: Die Teilnehmer lernten, die benötigte Schlauchlänge für unterschiedliche Einsatzszenarien schnell und präzise einzuschätzen.
    • Die richtige Handhabung von Schlauchmaterial in verschiedenen Situationen wurde geübt, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.

    Die Übung bot unseren Kameraden wertvolle praktische Erfahrungen und stärkte ihr Wissen im Bereich der Brandbekämpfung. Sie sind nun optimal auf die Truppführer-Prüfung vorbereitet.

  • Schulräumungsübung an der Volksschule Altenhof am Hausruck – Lernen, Sicherheit und jede Menge Spaß!

    Schulräumungsübung an der Volksschule Altenhof am Hausruck – Lernen, Sicherheit und jede Menge Spaß!

    Am 27. September 2024 fand an der Volksschule Altenhof am Hausruck eine spannende und lehrreiche Schulräumungsübung statt. Dabei wurde nicht nur der Ernstfall geprobt, sondern die Schülerinnen und Schüler hatten auch die Gelegenheit, die Arbeit der Feuerwehr hautnah zu erleben.

    Realistische Evakuierung mit Atemschutz und Leitern

    Die Übung begann mit einer simulierten Rauchentwicklung im Schulgebäude. Unser Atemschutztrupp kämpfte sich durch den angenommen verrauchten Gang, um die Kinder in den Klassenräumen zu erreichen und ihnen zu helfen. Die Kinder wurden danach über die Fenster evakuiert – mithilfe von Leitern, die von den Einsatzkräften sicher aufgestellt wurden.

    Ein Highlight für die Erstklässler: Mit dem Feuerwehrauto ins Feuerwehrhaus

    Nach der erfolgreichen Übung wartete auf die Kinder der 1. Klasse eine besondere Überraschung: Sie durften in den Einsatzfahrzeugen mitfahren – natürlich unter sicheren Bedingungen. Die Fahrt ins Feuerwehrhaus Altenhof war für viele ein echtes Abenteuer und sorgte für große Begeisterung.

    Feuerwehr erleben und Geschicklichkeit beweisen

    Im Feuerwehrhaus angekommen, bekamen die Kinder einen spannenden Einblick in die Räumlichkeiten und Ausrüstung der Feuerwehr. Spielerisch wurde ihnen die wichtige Arbeit der Einsatzkräfte erklärt. Ein weiteres Highlight war das Zielspritzen, bei dem die Kinder mit Feuerwehrschläuchen ihr Geschick unter Beweis stellen konnten.

    Ein gelungener Tag für alle Beteiligten

    Die Schulräumungsübung zeigte einmal mehr, wie wichtig solche Maßnahmen für die Sicherheit und das Vertrauen in den Ernstfall sind. Gleichzeitig bot sie den Kindern ein unvergessliches Erlebnis, das sowohl lehrreich als auch unterhaltsam war.

    Ein großes Dankeschön an die Lehrkräfte der Volksschule Altenhof, die Schülerinnen und Schüler sowie an alle Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben!

  • Erfolgreiche Verkehrsreglerschulung in Grieskirchen

    Erfolgreiche Verkehrsreglerschulung in Grieskirchen

    Am 07. September 2024 nahmen zwei unserer Kameraden erfolgreich an der Verkehrsreglerschulung in Grieskirchen teil. Ziel der Ausbildung war es, die Teilnehmer optimal auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Verkehrsregelung vorzubereiten.

    Theorie am Vormittag

    Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Theorie. Dabei wurden wichtige rechtliche Grundlagen, Sicherheitsvorschriften sowie die richtige Handhabung von Signalen und Ausrüstung vermittelt. Unsere Kameraden konnten ihr Wissen auffrischen und sich auf die praktischen Aufgaben am Nachmittag vorbereiten.

    Praxis am Nachmittag

    Nach der Theorie folgte die praktische Umsetzung: Unter realitätsnahen Bedingungen übten die Teilnehmer die Verkehrsregelung an unterschiedlichen Situationen. Dabei standen besonders der sichere Umgang mit fließendem Verkehr und die klare Kommunikation im Fokus.

    Stolz auf den erfolgreichen Abschluss

    Beide Kameraden meisterten die Schulung erfolgreich und sind nun bestens gerüstet, um bei Einsätzen oder Veranstaltungen für Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg und danken ihnen für ihr Engagement!

  • Monatsübung am 22. Juli: Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen

    Monatsübung am 22. Juli: Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen

    Am 22. Juli 2024 stand unsere Monatsübung ganz im Zeichen eines anspruchsvollen Einsatzszenarios: Ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen, in denen jeweils eine Person eingeklemmt war. Solche Übungen sind unerlässlich, um die Einsatzkräfte optimal auf den Ernstfall vorzubereiten und die Zusammenarbeit zu stärken.

    Übungsszenario

    Das Szenario simulierte einen schweren Unfall mit zwei deformierten Fahrzeugen. Die Herausforderung bestand darin, die beiden eingeklemmten Personen schnell, sicher und schonend zu retten, während gleichzeitig die Unfallstelle abgesichert und der Brandschutz gewährleistet wurde.

    Technische Rettung in Aktion

    Im Fokus der Übung standen:

    • Stabilisierung der Fahrzeuge, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
    • Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät (Schere und Spreizer), um Zugang zu den Fahrzeuginnenräumen zu schaffen.
    • Koordinierte Rettung der Personen durch behutsame Befreiung und Übergabe an den Rettungsdienst.

    Dank an die Unterstützer

    Ein besonderer Dank gilt den großzügigen Spendern der beiden Fahrzeuge, die für diese Übung zur Verfügung gestellt wurden. Sie ermöglichten es uns, realitätsnah zu trainieren und unsere Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen zu schärfen.

    Fazit der Übung

    Die Monatsübung war ein großer Erfolg: Alle beteiligten Kameradinnen und Kameraden konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und ihr Wissen vertiefen. Gleichzeitig hat die Übung gezeigt, wie wichtig Teamarbeit und klare Kommunikation bei solch komplexen Einsätzen sind.

    Vielen Dank an alle Teilnehmer und Unterstützer, die diesen Übungstag möglich gemacht haben!

  • Monatsübung Juni

    Monatsübung Juni

    Montag, 10.Juni 2024

    Bei unserer Juni-Monatsübung (10.06.) haben sechs unserer Atemschutzträger je in dreier Gruppen verschiedene Aufgaben in einem Nebengebäude der LBH bekommen.
    Dabei sollte Trupp 1 eine Person in einem eingelassen Tank finden und mit Hilfe des Trupp 2 retten.
    Später haben beide Trupps noch einige Gasflaschen aus dem Gebäude getragen.
    Auch die restlichen sechs Kamerad*innen haben währenddessen Aufgaben, wie Funkgespräche dokumentieren, Atemschutzüberwachung durchführen, Einsatzleitung übernehmen oder die von den Trupps benötigten Geräte heranbringen, durchgeführt.

    Mannschaft: 15 Mann/Frau

    Bericht: OFM Deisenhammer Eva

    Fotos: BI d.F. Haas Anna

  • Monatsübung Mai: Herausfordernde Fahrzeugbergung in steilem Gelände

    Monatsübung Mai: Herausfordernde Fahrzeugbergung in steilem Gelände

    Die Feuerwehr Altenhof hat im Mai ihre monatliche Übung einer besonderen Herausforderung unterzogen.

    Szenario

    Fahrzeugbergung mit eingeklemmter Person – Anhängerbergung mittels Greifzug und Winde vom Tanklöschfahrzeug (TLF) in steilem Gelände

    Am Anfang war das Szenario noch so, das kein Einsatzfahrzeug zur Unfallstelle kommen kann, da mussten unsere Einsatzkräfte kreativ werden, um die eingeklemmte Person unter dem verunfallten Anhänger zu befreien. Der Greifzug kam zum Einsatz, um den beschädigten Anhänger sicher zu bergen – eine langsame und vor allem kräftezerrende Aufgabe in steilem Gelände.

    Lernmomente:

    • Die Übung verdeutlichte die Wichtigkeit der Anpassungsfähigkeit an unvorhergesehene Situationen. Ohne Winde vom Einsatzfahrzeug mussten alternative Strategien entwickelt werden, um die Rettung erfolgreich durchzuführen.
    • Die Anwendung des Greifzugs in steilem Gelände erforderte viel Kraft und Erfahrung.

    Diese Übung ermöglichte es unseren Feuerwehrmännern und -frauen, wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Unfallrettung, Fahrzeugstabilisierung und schwere Lasten-Bergung zu sammeln und ihr Wissen unter realistischen Bedingungen zu erweitern.

  • Frühjahrsübung FF Geboltskirchen / 27.04.2024

    Frühjahrsübung FF Geboltskirchen / 27.04.2024

    Samstag, 27.April 2024

    waren wir bei der Frühjahrsübung der Feuerwehr Geboltskirchen dabei.

    Alarmiert wurden wir gegen 14:15 Uhr über Funk zur Übungsannahme „Brand“ bei der Firma Soma. Ausgerückt sind wir mit TLFA2000 und KLFA-L. Ebenso war die Feuerwehr Grieskirchen mit der Drehleiter und die Feuerwehr Kallham mit EFU und das Rote Kreuz Haag am Hausruck anwesend.