Ausbildung

  • Frühjahrsübung bei Fa. Stritzinger

    Frühjahrsübung bei Fa. Stritzinger

    Heute waren wir bei der Feuerwehr Gaspoltshofen zur diesjährigen Frühjahrsübung bei der Firma Stritzinger eingeladen, welcher 15 unserer Kameradinnen und Kameraden folgten.
    Unter der Leitung von Pflichtbereichskommandant HBI Daniel Watzinger wurde das Szenario erfolgreich abgearbeitet.

    Ausgegangen wurde von einem Brand im Obergeschoss, wo hauptsächlich Verpackungsmaterial gelagert ist. Des Weiteren waren vier Personen abgängig, welche mittels Atemschutz gefunden werden mussten.
    Ein zweiter Punkt war das richtige Ablesen und Umgehen mit Brandschutzplänen. Die Schwierigkeit bestand hier darin, sich in den weitläufigen Hallen und Garagen orientieren zu können, und wie man sich dabei als Gruppe verhält.

    Die Feuerwehren Altenhof, Affnang, Hörbach und Höft waren für die Löschwasserversorgung zuständig, welche vom Innbach über eine 500 Meter lange Strecke zum Firmengelände gelegt wurde.

    Nach erfolgreich abgeschlossener Übung stellten wir uns zur üblichen Schlussbesprechung auf, bei welcher das Beispiel erklärt wurde und alle positiven sowie negativen Aspekte der Übung vorgebracht werden konnten.
    Anschließend wurden wir von der Firma Stritzinger mit hauseigenen Schnitzelsemmel und Getränken verpflegt.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“84″ gal_title=“20190410_Frühjahrsübung“]
  • Einsatzübung in Weibern

    Einsatzübung in Weibern

    Heute waren wir zu Gast bei der Feuerwehr Weibern, welche die erste von insgesamt vier groß angelegten Einsatzübungen in diesem Jahr organisierte und durchführte.
    Austragungsort dieser Übung war dieses mal die Firma Optimetall, wo ein Großbrand in der hinteren Lagerhalle angenommen wurde.

    Nach der Alarmierung durch eine ausgeführte Sirenenprobe von der Bezirkswarnstelle Grieskirchen fuhren wir zum gegebenen Standort aus, wo wir den Befehl erhielten, bei der Wasserversorgung mitzuhelfen.
    Als Ansaugstelle war hier die Trattnach gut geeignet. Mit insgesamt drei Leitungen wurden rund 400m Schlauch gelegt. Durch die sechs aufgestellten Pumpen (jeweils eine auf Reserve) konnte eine reibungslose Sicherstellung der Wasserversorgung gegeben werden.

    Warum ist es wichtig, eine Reservepumpe pro Leitung aufzustellen?
    Wie es der Zufall so will, ist auch heute eine Pumpe ausgefallen. Die Wasserversorgung darf dadurch aber nicht ins stocken geraten. Darum ist es wichtig, nach dem ersten B-Schlauch ein Drucksammelstück einzubauen. Bei diesem schließt sich die Reservepumpe an, und es wird keine Zeit für Umbauten verloren.

    Bei der Schlussbesprechung konnte Kommandant HBI Georg Stockinger rund 130 Feuerwehrfrauen und
    -männer aus den umliegenden Feuerwehren begrüßen. Nach den Plädoyers der Übungsbeobachter vom Abschnitt Haag wurden wir von der Firma Optimetall noch auf eine Jause eingeladen.
    Wir rückten mit zwei Fahrzeugen (KLF und MTF) und 12 Kameraden/innen zur Übung aus.
    Nach ca. drei Stunden haben wir unsere Fahrzeuge wieder neu aufgefüllt und waren somit wieder einsatzbereit.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“78″ gal_title=“20190327_Einsatzübung“]
  • Freilandverankerung und Greifzug

    Freilandverankerung und Greifzug

    Wenn wir mit dem TLF nicht in die Nähe der Unfallstelle kommen, oder die Seilwinde zu kurz ist, müssen wir wieder auf „Manneskraft“ zurückkommen. Darum wurde bei der heutigen Monatsübung das Thema „Freilandverankerung und Greifzug“ beübt.

    Übungsannahme war ein verunfallter Traktor, welcher einen Forstweg versperrte. Mittels der Freilandverankerung kann man in jeder Lage (solange es der Untergrund zulässt) eine stabile Sicherung für einen Greifzug erstellen. Wie auf den Bildern ersichtlich, besteht die Verankerung aus drei Platten und den dazugehörigen Blechstangen, welche ca. 50cm in den Boden geschlagen werden.
    Anschließend wir der Greifzug eingehängt und je nach Gewicht des zu bewegenden Gegenstandes müssen weitere Umlenkrollen zur Lastenverteilung angebracht werden.

    Zehn unserer Kameraden waren am „kleinen Plateu“ unterwegs und rückten nach ca. 1,5 Stunden wieder ins Feuerwehrhaus ein.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“73″ gal_title=“20190311_Monatsübung“]
  • Atemschutzleistungstest

    Atemschutzleistungstest

    Elf unserer Kameraden nahmen am Montag bei der Monatsübung beim jährlichen Atemschutzleistungstest teil. Alle haben diesen erfolgreich bestanden uns sind somit wieder ein Jahr einsatzbereit.

    Bei dieser jährlichen Untersuchung, welche im eigenen Feuerwehrhaus durchgeführt werden darf, wird die Einsatztauglichkeit der Atemschutzträger beurteilt. Der Finnentest, wie er auch genannt wird, besteht aus insgesamt fünf Stationen. Dazu zählen Kanister tragen, Stiegen steigen, Reifen hämmern, Unterkriechen und Übersteigen von Hindernissen, sowie Schlauch rollen. 

    [Best_Wordpress_Gallery id=“69″ gal_title=“20190211_Finnentest“]
  • wasserkarte.info

    wasserkarte.info

    In den vergangenen zwei Jahren waren die Kameraden der Feuerwehr Gaspoltshofen damit beschäftigt, eine Wasserkarte für alle Wasserentnahmenstellen zu erstellen. Dies erfolgt mittels der Website wasserkarte.info und umfasst 171 Löschbehältnisse im gesamten Gemeindegebiet.
    Diese umfasst:
    – Bäche
    – Löschwasserbehälter
    – Löschwasserbrunnen
    – Löschwasserteiche
    – Naturteiche
    – Regenwassertanks (ab 20m³)
    – Schwimmbäder
    – Schwimmteiche
    – Unterflurhydranten
    – Überflurhydranten
    Bei den Ausarbeitungen der einzelnen Behälter wurden einige der ortsansässigen Feuerwehrmänner zu Rate gezogen.

    In der Katastralgemeinde Altenhof haben wir zukünftig 29 Entnahmenstellen (derzeit 27), an denen wir rund um die Uhr mit Wasser versorgt werden.

    Ein großer Dank gilt hier den Kameraden der FF Gaspoltshofen für die Ausarbeitung, welche bis jetzt ca. 300 Arbeitsstunden in Anspruch nahm, und allen beteiligen Behörden, Genossenschaften, etc.. Des Weiteren ein Dankeschön an allen Privatpersonen, welche ihre Grundstücke und Eigentümer im Ernstfall zur Verfügung stellen, um uns und damit auch anderen zu helfen.

    Dies ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie feuerwehrübergreifende Arbeit funktionieren soll und wird.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“67″ gal_title=“20190207_Wasserkarte“]
  • Winterfunkübung

    Winterfunkübung

    Um das Funkwesen der Feuerwehr auch den ungeübteren Kameradinnen und Kameraden unter uns zu vermitteln und unser eigenes Wissen aufzufrischen, sind wir bei der Winter-Funkübung in Gaspoltshofen eingeladen worden.

    Thema bei dieser Übung war es, einen Einsatz möglichst realistisch über Funk in der Theorie abzuarbeiten. Unsere Aufgabe bestand darin, ein verunglücktes Fahrzeug, welches ca. 30m von der Fahrbahn in ein Loch gestürzt ist, zu bergen und die eingeschlossenen Personen zu retten.
    Ein weiterer Schwerpunkt wurde auf das richtige Kartenlesen gelegt. Hier musste der Einsatzort mittels Koordinaten der Einsatzleitstelle „Florian Gaspoltshofen“ übermittelt werden.

    Nach gut einer Stunde war die Übung abgeschlossen und wir gingen zum gemütlichen Teil im Feuerwehrhaus Gaspoltshofen über.

    Neben sieben anderen Wehren waren wir mit einer Feuerwehrfrau und 5 Feuerwehrmännern vertreten.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“65″ gal_title=“20190206_Funkübung Gaspoltshofen“]
  • Herbstübung der FF Gaspoltshofen

    Herbstübung der FF Gaspoltshofen

    Am 7. November 2018 sind wir von der FF Gaspoltshofen zur Herbstübung eingeladen worden. Übungsannahme war, dass in einem eingemieteten Unternehmen der IVS Holding GmbH ein Brand entflammt ist. (mehr …)