News

  • Monatsübung Oktober: Vorbereitung auf die Truppführer-Ausbildung

    Monatsübung Oktober: Vorbereitung auf die Truppführer-Ausbildung

    Die Monatsübung im Oktober stand ganz im Zeichen der Vorbereitung auf die Truppführer-Ausbildung mit dem Thema Branddienst. In Epfenhofen wurden wichtige Themen rund um Strahlrohrführung und Schlauchmanagement intensiv trainiert.

    Strahlrohrführung:

    • Die Kameraden frischten ihr Wissen zur Bedienung verschiedener Strahlrohre auf, das sie bereits in der Grundausbildung erworben hatten.
    • Strahlrohrführung: Der Fokus lag auf der zielgerichteten Anwendung des befohlenen Strahlrohrs unter Berücksichtigung von Wurfweite, Deckungsbreite und Vermeidung von Wasserschäden.
    • Löschleitung in verschiedenen Situationen: Verschiedene Szenarien wurden simuliert, um den Aufbau einer effektiven Löschleitung unter realistischen Bedingungen zu üben.

    Schlauchmanagement:

    • Abschätzung der benötigten Schlauchlänge: Die Teilnehmer lernten, die benötigte Schlauchlänge für unterschiedliche Einsatzszenarien schnell und präzise einzuschätzen.
    • Die richtige Handhabung von Schlauchmaterial in verschiedenen Situationen wurde geübt, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.

    Die Übung bot unseren Kameraden wertvolle praktische Erfahrungen und stärkte ihr Wissen im Bereich der Brandbekämpfung. Sie sind nun optimal auf die Truppführer-Prüfung vorbereitet.

  • Monatsübung am 22. Juli: Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen

    Monatsübung am 22. Juli: Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen

    Am 22. Juli 2024 stand unsere Monatsübung ganz im Zeichen eines anspruchsvollen Einsatzszenarios: Ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen, in denen jeweils eine Person eingeklemmt war. Solche Übungen sind unerlässlich, um die Einsatzkräfte optimal auf den Ernstfall vorzubereiten und die Zusammenarbeit zu stärken.

    Übungsszenario

    Das Szenario simulierte einen schweren Unfall mit zwei deformierten Fahrzeugen. Die Herausforderung bestand darin, die beiden eingeklemmten Personen schnell, sicher und schonend zu retten, während gleichzeitig die Unfallstelle abgesichert und der Brandschutz gewährleistet wurde.

    Technische Rettung in Aktion

    Im Fokus der Übung standen:

    • Stabilisierung der Fahrzeuge, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
    • Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät (Schere und Spreizer), um Zugang zu den Fahrzeuginnenräumen zu schaffen.
    • Koordinierte Rettung der Personen durch behutsame Befreiung und Übergabe an den Rettungsdienst.

    Dank an die Unterstützer

    Ein besonderer Dank gilt den großzügigen Spendern der beiden Fahrzeuge, die für diese Übung zur Verfügung gestellt wurden. Sie ermöglichten es uns, realitätsnah zu trainieren und unsere Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen zu schärfen.

    Fazit der Übung

    Die Monatsübung war ein großer Erfolg: Alle beteiligten Kameradinnen und Kameraden konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und ihr Wissen vertiefen. Gleichzeitig hat die Übung gezeigt, wie wichtig Teamarbeit und klare Kommunikation bei solch komplexen Einsätzen sind.

    Vielen Dank an alle Teilnehmer und Unterstützer, die diesen Übungstag möglich gemacht haben!

  • Landesbewerb Peuerbach/Steegen

    Landesbewerb Peuerbach/Steegen

    Am 5. Juli machten sich 9 motivierte Jugendfeuerwehrmitglieder und 3 Betreuer auf den Weg zum Landesbewerb in Peuerbach/Steegen. Dort traten sie in den Klassen Bronze und Silber an – und zeigten tolle Leistungen!

  • 3. LIGABEWERB Pollham

    3. LIGABEWERB Pollham

    Am 22. Juni fand der 3. Ligabewerb in Pollham statt, und unsere Jugendlichen zeigten einmal mehr ihr Können! Mit viel Einsatzbereitschaft und Teamgeist meisterten sie die anspruchsvollen Disziplinen des Bewerbs.

    Unterstützung für FF Weibern:

    Im Rahmen des Bewerbs unterstützten wir auch die Jugendfeuerwehr der FF Weibern, indem wir den Kameraden JFM Jan Obergottsberger zur Verfügung stellten. Die Zusammenarbeit zahlte sich aus: Die Jugendfeuerwehr Weibern erreichte den hervorragenden 1. Platz in Silber!

    Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Leistungen und freuen uns über den tollen Erfolg unserer Jugendlichen sowie die gute Zusammenarbeit mit der FF Weibern.

  • Einsatz FF Altenhof & FF Weibern: Auto unter Brücke

    Einsatz FF Altenhof & FF Weibern: Auto unter Brücke

    Am 14. Juni 2024 gegen 22:18 Uhr wurden die Feuerwehren Altenhof und Weibern zu einem Verkehrsunfall in Unterlehen alarmiert. Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und unter der Brücke gelandet.

    Zum Glück konnte sich die Fahrerin selbstständig aus dem Fahrzeug befreien. Die Rettungskräfte brachten sie vorsichtshalber zur Untersuchung ins Krankenhaus.

    Die FF Altenhof und FF Weibern sicherten die Einsatzstelle ab und kümmerten sich um die Bergung des Fahrzeugs. Ford Danner übernahm den Transport des beschädigten PKWs. Insgesamt waren 16 Kameraden und Kameradinnen von der FF Altenhof im Einsatz.

  • Aktiver Tag für die FF Altenhof: 2. Ligabewerb in Aubach und Segnung FF Aschau

    Aktiver Tag für die FF Altenhof: 2. Ligabewerb in Aubach und Segnung FF Aschau

    Am 8. Juni erlebte die Feuerwehr Altenhof einen ereignisreichen Tag, gefüllt mit sportlichen Leistungen und feierlichem Rahmenprogramm.

    Jugendfeuerwehr in Aubach:

    Neun motivierte Jugendliche der FF Altenhof nahmen am 2. Ligabewerb in Aubach teil und zeigten dort ihr Können. Mit viel Einsatzbereitschaft und Teamgeist meisterten sie die Herausforderungen des Bewerbs und präsentierten die gute Ausbildung der Jugendfeuerwehr Altenhof.

    Segnung des neuen FF-Hauses Aschau:

    Am Abend rückten Kameraden der FF Altenhof zur Segnung des neuen Feuerwehrhauses der FF Aschau aus. Die Feierlichkeit bot einen würdigen Rahmen, um den Neubau zu weihen und den Kameradinnen und Kameraden der FF Aschau alles Gute für die Zukunft zu wünschen.

  • FF Altenhof bei Segnung des TLF 2000 in Rottenbach

    FF Altenhof bei Segnung des TLF 2000 in Rottenbach

    Die Feuerwehr Altenhof war am vergangenen Wochenende mit einigen Kameraden und Kameradinnen zur Segnung des neuen Tanklöschfahrzeugs TLF 2000 der Feuerwehr Rottenbach ausgerückt. Gleichzeitig feierte die FF Rottenbach ihr 130-jähriges Bestehen – ein Anlass, den wir gerne nutzten, um unseren Respekt und unsere Freude über diesen Meilenstein auszudrücken.

    Die Segnung des neuen Fahrzeugs war eine feierliche Veranstaltung mit vielen Gästen aus der Region. Wir gratulieren der Feuerwehr Rottenbach zu ihrem neuen TLF 2000 und wünschen ihnen allzeit gute Fahrt und Erfolg bei ihren Einsätzen!

    Die Teilnahme an diesem Jubiläum war für uns auch eine schöne Gelegenheit, den Austausch mit unseren Kameradinnen und Kameraden von anderen Feuerwehren zu pflegen und die enge Zusammenarbeit in der Region zu stärken.

    Links:

    FF Rottenbach