News

  • Brand Ersatzbrennstoffcontainer

    Brand Ersatzbrennstoffcontainer

    Altstoffsammelzentrum Gaspoltshofen

    Am Nachmittag des 13.Juni wurden wir zur Wasserversorgung beim Containerbrand im ASZ Gaspoltshofen alarmiert. Weil in unmittelbarer Nähe keine Löschwasserentnahmestelle war versorgten wir die FF Gaspoltshofen mit weiteren 2000L Wasser und nebenbei stellten wir einen Reservetrupp für die Atemschutzträger da, der schlussendlich nicht mehr benötigt wurde. Nachdem der Einsatzleiter beschlossen hatte, das unser TLFA nicht mehr benötigt wird, rückten wir wieder ins FF Haus ein und füllten den Tank auf.

    Mannschaft: 6 Mann/Frau

  • Feuerwehrhausbau 2022/23

    Feuerwehrhausbau 2022/23

    Nach nur kurzer Planungsphase, aber längerer Bewilligungszeit, hatten wir im Jänner 2022 die Bauverhandlung endlich abgeschlossen und so konnte ich die Gespräche mit den Bauverantwortlichen aufnehmen. In erster Linie waren das unser Planzeichner, Baumeister Alois Eislmair und Baumeister Alfred Rosner, Betonbau.

    Nachdem zu dieser Zeit leider alle Gewerke extrem ausgebucht waren, hatte mir Hr. Rosner zugesagt, er würde noch vor dem Sommerurlaub die Detailpläne fertig haben, damit wir Unklarheiten noch besprechen könnten und nach dem Urlaub würde ich einen Zeitplan für die Errichtung bekommen. Nach Terminabsprache Ende August, hatten wir festgelegt, dass unser Bauvorhaben am 19.09.2022 beginnen sollte.

    Dazu mussten wir aber vorher die Pflastersteine, im Bereich des zu erneuernden Fundamentes, entfernen sowie den Asphalt an der rechten Außenseite abschneiden. So haben wir, wie geplant, am 17.09.2022 die Pflastersteine weggeräumt, den Asphalt abgeschnitten und die störende Elektrik abgeschlossen.

    Am 19.09.2022 um 7.00 Uhr, hat unser Kamerad Johann Haas mit seinem Bagger die Fundamente ausgegraben. Zusätzlich mussten wir den bestehenden Hydranten, im Eingangsbereich des alten Gebäudes, um ca.11 m nach vorne an die künftige Außenkante versetzen, damit die neuen Fertigteilmauern Platz haben. „So ein großes Loch!“, hatte Hr. Rosner gemeint, als er noch am späten Nachmittag zur ersten Besichtigung kam. Damit der Zeitplan trotzdem bestehen blieb, hatte er kurzerhand 12 m Fertigbeton bestellt, den haben wir auch am selben Tag noch eingebaut, damit wir nächsten Tag weitermachen konnten.

    Da uns der alte Dachvorsprung im Wege stand, haben wir diesen in zwei Etappen zurückgekürzt, das erste Mal bei den Wänden und das zweite Mal für den neuen Träger.
    In kürzester Zeit konnten wir so die Fertigteile aufstellen und teilweise ausbetonieren. Die größte Herausforderung kam, als wir den neuen Träger für die alte Einfahrt in Angriff nahmen. Die bestehende Decke der Fahrzeughalle wurde am 25.09.2022 untergestellt und gleichzeitig das Podest für den neuen Träger außerhalb der bestehenden Garagentore gezimmert.

    Am darauffolgenden Tag kam der nächste Fachmann zum Zug: Helmut Scheibmayr hat in nur fünf Stunden 16 Kernbohrungen mit 270 mm Durchmesser für die Verbindung der beiden Träger gebohrt und herausgestemmt. Trotz schlechten Wetters in der Früh des 28.09.2022, konnten wir die Verbindungskörbe (Stahl) binden, anschließend den neuen Träger schalen sowie den Trägerkorb 1200 x 300 mm binden. Schon am darauffolgenden Tag haben wir den Träger und die Wände fertigbetoniert.

    Für den 03.10.2022, einen schönen Herbsttag, war die Betondecke von der Fa. Oberndorfer Betonteile bestellt und auch dieser Termin konnte lt. Zeitplan eingehalten werden. So haben wir mit einem Schwerkran der Fa. Mitterhauser Kräne die 11 m langen Deckenelemente an Ihre Position gehoben. Am nächsten Tag wurde die Attika geschalt und betoniert.

    Dank der Fa. Potzi wurde das Material für die Außenfassade innerhalb weniger Tage geliefert, daher konnten wir mit Unterstützung zusätzlicher freiwilliger Helfer (Holl Robert/ Schneeberger Hans-Peter/ Werner Norbert/ Petereder Günter und Rosner Mandi), die Fassadendämmung anbringen und den Putz auftragen. Auch die Dämmung für das Dach sowie die Folie konnten wir in der Zeit, in der der Träger trocknen musste, verlegen.

    Nachdem der neue Träger so hoch wurde, blieb uns nichts anderes übrig, als das Dach um ca. 2 m weiter oben einzubinden, um genug Gefälle für den Übergang auf das Flachdach zu bekommen, aber mit unserem Sigi war der richtige Fachmann immer zur Stelle.

    In der Zwischenzeit fertigten wir, dank der Unterstützung von Tomerl (Seyfried) Stefan, die Verlängerung des Schlauchturms und konnten diesen auch noch am Nachmittag des 22.10.2022, dank zweier Fachkräfte, Bauchinger Thomas (Kranfahrzeug) und Norbert Waldenberger (Zimmerei) montieren.

    Nach drei Wochen Trocknungsphase des neuen Trägers, konnten wir den nächsten Bauabschnitt beginnen: Alte Garagentore entfernen, Betonplatte herausschneiden, Kanal, Wasser und Strom neu verlegen und auch die alten Wasserleitungen wurden mehrmals undicht (angebohrt). Und wieder waren Scheibmayr Heli / Betonscheiden und Hasi mit dem Bagger gefragt.

    Auch ein zeitgemäßes Heizsystem wurde eingebaut (Fußbodenheizung in der Fahrzeughalle mit Luftwärmepumpe). Der alte Träger musste nach der Demontage der Tore verputzt werden sowie die Leibung des neuen Rolltores und der Übergang von der neuen zur alten Wand, im Bereich des alten Einganges. Und zu guter Letzt waren die Maler gefragt, Fugen bei den Deckenelementen verschließen, alte und neue Decken und Wände malen. Auch die Außenfassade wurde zeitgemäß ausgeführt. Dabei haben wir nicht vergessen, dass der nur mehr zum Teil sichtbare alte Florian von 1990 wieder ergänzt wurde.

    So konnten wir nach nur 13 Wochen Bauzeit, am 10.12.2022, die Fahrzeuge wieder in das Feuerwehrhaus zurückstellen. Die letzten beiden Arbeitstage hatten es in sich, da mussten wir bei Schneefall noch den Außenkanal und die fehlenden Pflastersteine verlegen.

    Danke an alle, die uns tatkräftig unterstützt haben!

    Allen voran Franke Resi, die für das leibliche Wohl gesorgt hat.

    Den Baufirmen:  Alois Eislmair
                                  Alfred Rosner + Hausruckbau
                                  Franz Bachmayr
                                  Hermann Höftberger
                                  Englmair Beton
                                  Berger Hans / Flachdach
                                  Malerei Potzi
                                  HB Fenster
                                  Kirchsteiger & Scheibmayr
                                  Zimmerei Waldenberger
                                  Thomas Bauchinger / Kran

    Der Bevölkerung, die uns mit Speisen und Getränke versorgt hat und allen Kameraden und Kameradinnen ohne deren Hilfe die ca. 3000 Std. Eigenleistung nicht möglich gewesen wären, insbesonders bei Sigi Seifried, Alois Altenhofer und Helmut Sinzinger, die jeden Tag auf der Baustelle geholfen haben.

    Euer Kdt Thomas Berger

    Fotos sind nicht nach der Reihe!

  • Monatsübung Juni

    Monatsübung Juni

    Am 12. 06. ging es bei unserer Monatsübung um „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“

    Am Einsatzort angekommen, erkundete der Einsatzleiter das Geschehen. Er stellte fest, dass das Auto seitlich an einem Baum liegt und sich 2 Personen im Fahrzeug befinden. Nach der Lagefeststellung war klar, eine Person ist leicht zu befreien und die zweite Person ist eingeklemmt und muss mittels Schere und Spreitzer befreit werden. Der Einsatzleiter teilte der Mannschaft die Aufgaben zu, um die Rettung der beiden Personen vornehmen zu können.

    So wurde die Straße abgesichert, Brandschutz mit dem HD-Rohr aufgebaut, das Fahrzeug gegen kippen gesichert und das hydraulische Rettungsgerät (Spreitzer & Schere) aufgebaut.

    Die erste Person konnte mittels Spinnboard aus dem Auto gerettet werden. Danach wurde das Auto geöffnet um zur zweiten Person zu gelangen und diese dann ebenfalls mit dem Spinnboard aus dem Auto zu befreien.

    Im Anschluss wurde mittels Winde die sich am TLFA befindet, das Auto wieder auf die Räder gestellt und entfernt.

    Das ganze fand in Gröming statt. Danke der Bereitstellung der Wiese für unsere Übung.

    Mannschaft: 13 Mann/Frau

  • Fronleichnamsprozession

    Fronleichnamsprozession

    Am 08. Juni 2023 fand die alljährliche Fronleichnamsprozession in der Pfarrkirche Altenhof statt. In Zusammenarbeit mit dem Kameradschaftsbund und der FF Affnang nahmen wir an der Feierlichkeit teil, gemeinsam marschierten wir mit der Goldhaubengruppe, der Pfarrbevölkerung und dem MV Altenhof von Altar zu Altar.

    Mannschaft: 42 Mann inkl. Jugend

    FF Altenhof: 17 Mann, 9 Jugend

    FF Affnang: 16 Mann

  • Ausrückungen

    Am 02. Juni & 04. Juni besuchten wir mit gesamt 24 Mann die Feuerwehren Weibern und St. Marienkirchen am Hausruck.

    Freitag, 02. Juni 2023150jähriges Jubiläum und Fahrzeugsegnung der Freiwilligen Feuerwehr Weibern

    Sonntag, 04. Juni 2023130jähriges Jubiläum und Abschnittsfeuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr St. Marienkirchen am Hausruck.

  • Florianimesse 2023

    Florianimesse 2023

    Am Sonntag 07.Mai fand unsere Florianimesse und Heldenehrung mit dem Kameradschaftsbund Altenhof statt. Traditionell stellten wir uns beim Feuerwehrhaus auf wo wir vom Musikverein Altenhof abgeholt wurden und zur Kirche marschierten. Bei der Kirche fand die Heldenehrung mit dem Kameradschaftsbund statt, anschließend gingen wir in die Kirche wo unser Kaplan den Gottesdienst abhielt. Nach der Messe formierten wir wieder den Marschblock uns so marschierten wir mit musikalischer Begleitung des Musikvereins zurück zum Feuerwehrhaus. Im Anschluss fand heuer unser „alljährliches Florianiessen“ im Cafe des Assistas statt. DANKE an den Musikverein Altenhof für die musikalische Gestaltung!

    DANKE an alle Kameradinnen und Kameraden sowie Jugendmitglieder die diesen Tag mit uns gefeiert haben.

    Mannschaft: 17 Mann & 8 Jugendmitglieder

  • Erste Hilfe Kurs 2023

    Erste Hilfe Kurs 2023

    Wir unterzogen uns einem 16 Std. Erste Hilfe Kurs, davon 8 Std. Theorie die wir zuhause online absolvierten.

    Die Praxisstunden absolvierten wir am 11.04. & 13.04. 2023 im Feuerwehrhaus. Nicht nur Feuerwehrinterne sondern auch außenstehende nahmen daran Teil, und wurde natürlich von allen erfolgreich abgeschlossen.