Atemschutz

  • Teilnahme an der Abschnitts-Atemschutzübung in Affnang

    Teilnahme an der Abschnitts-Atemschutzübung in Affnang

    Am 9. April 2025 nahmen 7 Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr an der Abschnitts-Atemschutzübung teil, die von der FF Affnang veranstaltet wurde.

    Bei dieser Übung standen realitätsnahe Einsatzbedingungen, Teamarbeit unter Atemschutz und der sichere Umgang mit den Geräten im Vordergrund. Unsere Trupps konnten wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und ihr Wissen im Bereich Atemschutz weiter vertiefen.

    Ein herzliches Dankeschön an die FF Affnang für die Einladung und die bestens organisierte Übung!

  • Finnentest erfolgreich absolviert

    Finnentest erfolgreich absolviert

    Am 22. Jänner stellten sich die Atemschutzgeräteträger unserer Feuerwehr erneut der Herausforderung des sogenannten „Finnentests“. Dieser standardisierte Leistungstest dient dazu, die körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit unserer Einsatzkräfte zu überprüfen, die im Ernstfall unter Atemschutz arbeiten müssen.

    Was ist der Finnentest?

    Der Finnentest ist eine in ganz Österreich anerkannte Prüfung, die speziell auf die Anforderungen im Atemschutzdienst zugeschnitten ist. In fünf Stationen werden Ausdauer, Kraft und Koordination getestet. Dazu gehören das Tragen von Gewichten, das Bewältigen von Hindernissen sowie das Arbeiten unter körperlicher Belastung.

    Ein großes Dankeschön

    Ein großer Dank gilt unserm Atemschutzwart HBM d.F Stoff Martin für die Organisation und den Teilnehmern, die zur erfolgreichen Durchführung beigetragen haben. Die Feuerwehr Altenhof ist somit bestens für kommende Herausforderungen gerüstet!

  • Gemeinsames Üben: Feuerwehr Altenhof bei Frühjahrsübung in Penetzdorf

    Gemeinsames Üben: Feuerwehr Altenhof bei Frühjahrsübung in Penetzdorf

    Am 6. April nahm die Feuerwehr Altenhof an der diesjährigen Frühjahrsübung der Feuerwehr Penetzdorf teil. Die Gastgeber hatten zu einer spannenden Übung geladen, bei der ein Brand in einem Wirtschaftsgebäude simuliert wurde.

    Mit dem Tanklöschfahrzeug (TLF) und dem Kleinlöschfahrzeug (KLF) rückte die FF Altenhof zum Einsatzort aus. Vor Ort stellten wir einen Atemschutztrupp, der unter schwerem Atemschutz in das verrauchte Gebäude vorrückte, um den Brandherd zu lokalisieren und zu bekämpfen.

    Zusätzlich zur Brandbekämpfung unterstützten unsere Kameradinnen und Kameraden die Wasserversorgung durch den Aufbau einer Relaisleitung. Diese Maßnahme ermöglichte eine kontinuierliche und ausreichende Wasserzufuhr für die Löschangriffe.

    Ein herzlicher Dank geht an die Feuerwehr Penetzdorf für die Einladung und die Organisation dieser Übung.

  • Brandsimulationsanlage AS Heißausbildung Peuerbach

    Brandsimulationsanlage AS Heißausbildung Peuerbach

    Samstag, 02. März 2024

    Am 2. März 2024 wurde von unserem Bezirksfeuerwehrkommando die Möglichkeit geboten, an einer Heißübung, welche in einem Brandcontainer stattfand, teilzunehmen.
    Dabei nahmen insgesamt 60 Trupps an 3 Tagen teil, unter anderem auch ein Trupp unserer Feuerwehr (bestehend aus 3 Kameraden).
    Die Aufgabe im Brandcontainer war es verschiedenste Brandquellen zu löschen und mögliche Komplikationen durch die Teamaufteilung zu verhindern.

    Fotos: Bezirksfeuerwehrkommando Grieskirchen

    Bericht: OFM Deisenhammer Eva

  • Atemschutzübung Firma IVS Holding

    Atemschutzübung Firma IVS Holding

    Durch die interne Atemschutzausbildung führte es die Auszubildenden mit einigen Kamerad*innen am 20. Februar 2024 zur IVS nach Gaspoltshofen.

    Dort wurde im 3. Stock des Gebäudes eine Löschsimulation mittels Hohlstrahlrohr durchgeführt. Anschließend wurden Personen mit Hilfe des Notrettungssets gerettet und eine Crashrettung einer Person geübt.

    Fotos: HBM d.F. Stoff Martin, BI d.F. Haas Anna

    Bericht: OFM Deisenhammer Eva

  • Atemschutzgeräteträger Ausbildung

    Atemschutzgeräteträger Ausbildung

    Da es für unsere Feuerwehr sehr wichtig ist laufend weitere Atemschutzträger auszubilden, startete im Jänner 2024 eine interne Ausbildung von vier motivierten Feuerwehrmännern.
    Für ein realistisches Training fand am 05. Februar 2024 ein Löschangriff auf einer Baustelle statt. Hierbei mussten die Träger nicht nur den Löschangriff mittels gefüllten C-Schläuchen über eine Leiter durchführen, sondern auch eine Person über diese Leiter retten.

    Fotos: Atemschutzgerätewart HBM d.F. Stoff Martin

    Bericht: OFM Deisenhammer Eva interne Atemschutzgerätewartschriftführerin

  • Atemschutzleistungstest

    Atemschutzleistungstest

    Finnentest

    Montag, 29. Jänner 2024

    16 unserer Atemschutzträger absolvierten am Montag den jährlichen Atemschutzleistungstest (Finnentest) bei uns in der Feuerwehr. Alle haben diesen erfolgreich bestanden uns sind somit wieder ein Jahr einsatzbereit.

    Bei dieser jährlichen Untersuchung, welche im eigenen Feuerwehrhaus durchgeführt werden darf, wird die Einsatztauglichkeit der Atemschutzträger beurteilt.  Der Finnentest, wie er auch genannt wird, besteht aus insgesamt fünf Stationen. Dazu zählen Kanister tragen, Stiegen steigen, Reifen hämmern, Unterkriechen und Übersteigen von Hindernissen, sowie Schlauch rollen.