Ausbildung

  • Branddienstleistungsabzeichen 2019

    Branddienstleistungsabzeichen 2019

    Nach 5 Wochen Ausbildung und zahlreiche aufgewendeten Stunden dürfen wir jetzt mit Stolz behaupten, dass beim neuen Leistungsabzeichen „Branddienst“ 15 unserer Kameradinnen und Kameraden die Prüfung in Bronze erfolgreich abgeschlossen haben.

    Am vergangenen Samstag stellten sich zwei Kameradinnen und 13 Kameraden unserer Wehr dieser Herausforderung. Aufgeteilt in zwei Gruppen konnten alle Angetretenen die Prüfung absolvieren und sich über das Leistungsabzeichen freuen. Unter den beobachtenden Augen des Bewerterteams aus dem Bezirk Grieskirchen musste von beiden Gruppen das Szenario „Heckenbrand“ in der geforderten Zeit abgearbeitet werden.

    Neben der praktischen Löscharbeit mussten auch – wie bei THL – die Gerätschaften dem Lagerort im Fahrzeug richtig zugeordnet werden.

    Nach der Überreichung der Leistungsabzeichen durch unseren Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Franz Oberndorfer wurden noch ein paar gemütliche Stunden miteinander gefeiert.

    Vielen Dank an das Bewerterteam von Grieskirchen und auch an unseren Ausbildungsbeauftragten OBI Christian Rebhahn, der für die Ausbildung verantwortlich war und uns das Geforderte für die Leistungsprüfung beibrachte.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“111″ gal_title=“20191019_BDLA“]
  • Erste Hilfe Kurs

    Erste Hilfe Kurs

    In den letzten zwei Wochen absolvierten zehn unserer Kameraden den Erste Hilfe Kurs bei uns im Feuerwehrhaus.

    Wir bedanken uns beim Roten Kreuz für die tolle Zusammenarbeit und die Durchführung des Kurses.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“107″ gal_title=“20190926_EHK“]
  • Freilandverankerung und Greifzug

    Freilandverankerung und Greifzug

    Wenn wir mit dem TLF nicht in die Nähe der Unfallstelle kommen, oder die Seilwinde zu kurz ist, müssen wir wieder auf „Manneskraft“ zurückkommen. Darum wurde bei der heutigen Monatsübung das Thema „Freilandverankerung und Greifzug“ beübt.

    Übungsannahme war ein verunfallter Traktor, welcher einen Forstweg versperrte. Mittels der Freilandverankerung kann man in jeder Lage (solange es der Untergrund zulässt) eine stabile Sicherung für einen Greifzug erstellen. Wie auf den Bildern ersichtlich, besteht die Verankerung aus drei Platten und den dazugehörigen Blechstangen, welche ca. 50cm in den Boden geschlagen werden.
    Anschließend wir der Greifzug eingehängt und je nach Gewicht des zu bewegenden Gegenstandes müssen weitere Umlenkrollen zur Lastenverteilung angebracht werden.

    Zehn unserer Kameraden waren am „kleinen Plateu“ unterwegs und rückten nach ca. 1,5 Stunden wieder ins Feuerwehrhaus ein.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“73″ gal_title=“20190311_Monatsübung“]