Brand

  • Monatsübung Juni

    Monatsübung Juni

    Montag, 10.Juni 2024

    Bei unserer Juni-Monatsübung (10.06.) haben sechs unserer Atemschutzträger je in dreier Gruppen verschiedene Aufgaben in einem Nebengebäude der LBH bekommen.
    Dabei sollte Trupp 1 eine Person in einem eingelassen Tank finden und mit Hilfe des Trupp 2 retten.
    Später haben beide Trupps noch einige Gasflaschen aus dem Gebäude getragen.
    Auch die restlichen sechs Kamerad*innen haben währenddessen Aufgaben, wie Funkgespräche dokumentieren, Atemschutzüberwachung durchführen, Einsatzleitung übernehmen oder die von den Trupps benötigten Geräte heranbringen, durchgeführt.

    Mannschaft: 15 Mann/Frau

    Bericht: OFM Deisenhammer Eva

    Fotos: BI d.F. Haas Anna

  • Brand Gewerbe Industrie

    Brand Gewerbe Industrie

    Firma Hackgut Möslinger

    Am Donnerstag den 06. Juli wurden wir zu einem Brand bei der Firma Hackgut Möslinger gerufen. Als erst eintreffende Feuerwehr begannen wir sofort mit dem HD-Rohr den Brand einzudämmen bis die anderen Feuerwehren am Einsatzort waren. Als der Atemschutztrupp der FF Gaspoltshofen gerüstet war und Löschleitung sowie das Mittelschaumrohr aufgebaut waren, zogen wir uns zurück und unterstützen die Feuerwehr bei den Löscharbeiten, zugleich stellten wir den Reserveatemschutztrupp bereit. Die Feuerwehren Affnang, Hörbach, Höft und unser KLFA-L bauten beim nahegelegenen Löschteich die Zubringerleitung auf, um das Rüstlöschfahrzeug der FF Gaspoltshofen speisen zu können. Ebenso befanden sich am Einsatzort die Polizei, sowie das Rote Kreutz, welche einen Mitarbeiter der Firma, der erste Löschversuche durchführte versorgten. Im Einsatz waren alle 5 Feuerwehren der Gemeinde Gaspoltshofen. Nach fast 2 Stunden konnten alle ins FF Haus einrücken und die Gerätschaften wieder dementsprechend zu versorgen, beziehungsweise die Einsatzbereitschaft wiederherzustellen.

    Mannschaft: 14 Mann/Frau

  • Brand Ersatzbrennstoffcontainer

    Brand Ersatzbrennstoffcontainer

    Altstoffsammelzentrum Gaspoltshofen

    Am Nachmittag des 13.Juni wurden wir zur Wasserversorgung beim Containerbrand im ASZ Gaspoltshofen alarmiert. Weil in unmittelbarer Nähe keine Löschwasserentnahmestelle war versorgten wir die FF Gaspoltshofen mit weiteren 2000L Wasser und nebenbei stellten wir einen Reservetrupp für die Atemschutzträger da, der schlussendlich nicht mehr benötigt wurde. Nachdem der Einsatzleiter beschlossen hatte, das unser TLFA nicht mehr benötigt wird, rückten wir wieder ins FF Haus ein und füllten den Tank auf.

    Mannschaft: 6 Mann/Frau

  • Brandeinsatz in Marschalling

    Brandeinsatz in Marschalling

    Heute Nachmittag wurden wir gemeinsam mit der FF Geboltskirchen zu einem Einsatz nach Marschalling gerufen. Ein Bienenhaus stand aus bisher unbekannter Ursache in Brand.

    Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Gebäude bereits in Vollbrand. Durch die zwei Tankwägen der Wehren konnte ein Übergriff des Feuers auf die umliegenden Bäume verhindert werden. Das Haus, in welchem sich mehrere Bienenstöcke befanden, konnte nicht mehr gerettet werden.

    Um ca. 16:00 Uhr rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein und die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“130″ gal_title=“20200929_Brand Marschalling“]
  • Garagenbrand im Rösslweg

    Garagenbrand im Rösslweg

    Zur nächtlichen Stunden erreichte uns gemeinsam mit den anderen Feuerwehren der Gemeinde Gaspoltshofen die Alarmierung zu einem Wohnhausbrand im Rösslweg.

    Ein Kühlschrank in der Garage hat ein Feuer ausgelöst und somit ist der Schutz gefallen. Der Hausbesitzer wollte das Problem lösen und entdeckte den Brand. Durch das schnelle Einschreiten von diesem und einem Kameraden unserer Wehr konnte schon vor dem Eintreffen der Brand bekämpft werden.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“116″ gal_title=“20200110_Kühlschrankbrand“]
  • Tujenbrand in der Kinzlstraße

    Tujenbrand in der Kinzlstraße

    Kurz vor 10:00 heulten die Sirenen der FF Altenhof und Gaspoltshofen drei mal auf. Grund dafür war ein ausgebrochener Flurbrand in der Kinzlstraße.

    Bei Reinigungsarbeiten mit einem Gasflämmer fing der daneben stehende Strauch aus unbekannter Ursache Feuer. Durch das schnelle Reagieren der Hausbesitzer und Nachbarn konnte ein größerer Brand vermieden werden, da diese gleich mit den Löscharbeiten mit zwei Gartenschläuchen begonnen haben.

    Beim Eintreffen unserer Wehr war der Strauch schon fast gelöscht. Abschließend räumten wir die Glutnester auseinander und löschten diese sorgfältig ab.

    Um 10:22 konnte der Einsatz beendet werden und acht unserer Kameraden gingen in den normalen Tagesablauf über.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“96″ gal_title=“20190604_Flurbrand“]
  • Großübung in Altenhof

    Großübung in Altenhof

    Um unser Feuerwehrwissen auf aktuellem Stand zu halten, wird jedes Quartal eine Großübung mit den umliegenden Feuerwehren durchgeführt.
    Gemeinsam mit der freiwilligen Feuerwehr Affnang haben wir ein Übungsszenario erarbeitet, welches für alle sehr fordernd war.

    Annahme war ein Brand im Dachstuhl mit folgendem Elektrobrand im Keller und Gasaustritt eines Wohnblocks in der Mühlbachstraße.

    Nach Alarmierung durch die Bezirkswarnstelle mittels Sirenenprobe fuhren die Feuerwehren Altenhof, Affnang, Gaspoltshofen, Hörbach, Höft, Aistersheim, Geboltskirchen, Weibern und Wolfsegg zur Übung aus. Auch die Feuerwehr Grieskirchen war mit dem Atemschutzfahrzeug vor Ort.
    Der Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Herbert Ablinger und Teile des Abschnittsfeuerwehrkommandos Haag unter der Führung von BR Franz Oberndorfer waren währen der gesamten Abarbeitung an den verschiedenen Arbeitsbereichen anwesend, um uns bei der Schlussbesprechung mit Hinweisen und konstruktiver Kritik voranzutreiben.

    Am Einsatzort angekommen, erkundete HBI Thomas Berger die Lage und es wurde sofort ein Atemschutztrupp für die Evakuierung der Bewohner gestellt.
    Des Weiteren ist von der Feuerwehr Affnang der Einsatzleiter für die Zubringerleitung gestellt worden. Diese wurde vom Teich im Behindertendorf über die Hauptstraße gelegt und erreichte eine Länge von ca. 700 Metern.
    Um die zum Teil verletzten Personen sicher versorgen zu können, wurde im Veranstaltungssaal Assista ein Evakuierungszentrum errichtet, an dem die Personen notiert und versorgt wurden.

    Nachdem alle 12 Personen aus dem Gebäude gerettet werden konnten, der Brand bekämpft war und mittels Gasspürgerät die Austrittsquelle gefunden und entfernt wurde, konnte die Übung nach rund 2 Stunden durch die Schlussveranstaltung beendet werden. An dieser nahmen 94 Kameradinnen und Kameraden, sowie das Rote Kreuz und alle Bewohner sowie Statisten teil. Anschließend wurde noch zu einer kleinen Jause eingeladen.

    Vielen Dank an die Unternehmen LAWOG und Assista, dass wir die Räumlichenkeiten benutzen durften.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“90″ gal_title=“20190508_einsatzübung“]