EInsatz

  • Einsatz FF Altenhof & FF Weibern: Auto unter Brücke

    Einsatz FF Altenhof & FF Weibern: Auto unter Brücke

    Am 14. Juni 2024 gegen 22:18 Uhr wurden die Feuerwehren Altenhof und Weibern zu einem Verkehrsunfall in Unterlehen alarmiert. Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und unter der Brücke gelandet.

    Zum Glück konnte sich die Fahrerin selbstständig aus dem Fahrzeug befreien. Die Rettungskräfte brachten sie vorsichtshalber zur Untersuchung ins Krankenhaus.

    Die FF Altenhof und FF Weibern sicherten die Einsatzstelle ab und kümmerten sich um die Bergung des Fahrzeugs. Ford Danner übernahm den Transport des beschädigten PKWs. Insgesamt waren 16 Kameraden und Kameradinnen von der FF Altenhof im Einsatz.

  • Unterstützung bei Glimmbrand in Weibern

    Unterstützung bei Glimmbrand in Weibern

    Am 15. April gegen 14:33 Uhr wurde die Feuerwehr Altenhof mit den Stichworten „Brand Industrie“ zu einem Einsatz nach Weibern alarmiert.

    An der Einsatzstelle, einer Kompostieranlage, war ein Glimmbrand an einem Öltank ausgebrochen. Die FF Altenhof stellte einen zweiten Atemschutztrupp und unterstützte die Feuerwehr Weibern bei der Wasserversorgung.

    Durch das schnelle Eingreifen beider Feuerwehren konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.

  • Unwettereinsatz

    Unwettereinsatz

    Gott sei Dank sind wir in den letzten Tagen von den verheerenden Unwettern in unserer Umgebung verschont worden.
    Ganz im Zeichen der Nachbarschaftshilfe wurden seitens der neu gebildeten EFU Grieskirchen (Einsatzführungsunterstützung) in der Nacht auf Freitag möglichst viele Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus dem Bezirk mobilisiert, um in den betroffenen Regionen auszuhelfen und die dortigen Wehren zu unterstützen. Auch wir waren mit zwei Fahrzeugen und 8 Kameradinnen und Kameraden in Oberwödling vor Ort.

    Die Aufarbeitung von Schäden nach einer solchen Unwetterkatastrophe ist nur miteinander schaffbar.

    Insgesamt waren bis dato im Juni 2356 Einsätze von 649 Wehren zu absolvieren. Alleine am Freitag, den 25.06.2021 waren über 700 Unwettereinsätze.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“136″ gal_title=“20210625_KAT Einsatz“]
  • Verletzter bei Verkehrsunfall

    Verletzter bei Verkehrsunfall

    Heute morgen wurden wir gemeinsam mit der FF Wolfsegg wieder zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gerufen.

    Bei der Ortseinfahrt Imling in Fahrt Richtung Gaspoltshofen kam der Lenker aus bisher unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und blieb am Abhang zwischen den Bäumen hängen.

    Die Kameraden der FF Wolfsegg begannen sofort mit der Absicherung des Fahrzeuges und den Rettungsmaßnahmen. Wir kümmerten uns um den vorbeugenden Brandschutz, sowie die Straßenabsperrung und die Vorbereitung von Ersatzgerätschaften.

    Die verletzte Person wurde nach der Befreiung aus dem Auto von der Rettung ins Salzkammergutklinikum Vöcklabruck gebracht.

    Nach rund einer Stunde war das verunfallte Fahrzeug vom Abschleppunternehmen wegtransportiert worden. Die Straße war zur Zeit des Einsatzes gesperrt.

    Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich Samstagvormittag bei Wolfsegg am Hausruck. Ein Autolenker kam mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und krachte gegen einen Baum.

    Der Unfall ereignete sich Samstagvormittag auf der Obeltshamer Straße, in der Ortschaft Imling, in Wolfsegg am Hausruck. Ein Autolenker kam aus bisher unbekannter Ursache von der Straße ab, fuhr über eine Böschung und krachte folglich gegen einen Baum. Das Auto kam so in Schräglage zum Stillstand. Die Feuerwehr sicherte das Fahrzeug vor einem weiteren Absturz. Der Lenker musste aufgrund der Schräglage von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden. Nach notärztlicher Versorgung wurde der Verletzte ins Salzkammergutklinikum Vöcklabruck eingeliefert. Ein Abschleppunternehmen führte dann das die Bergung des Unfallfahrzeuges durch. Die Feuerwehr unterstützte die Aufräumarbeiten.

    Die Obeltshamer Straße war rund eine Stunde gesperrt. Die Feuerwehr richtete eine örtliche Umleitung ein.

    www.laumat.at
    [Best_Wordpress_Gallery id=“121″ gal_title=“20200307_VU Imling“]
  • Schneeglatte Fahrbahn verursachte Verkehrsunfall

    Schneeglatte Fahrbahn verursachte Verkehrsunfall

    Die schneeglatte Fahrbahn führte in der vergangenen Nacht zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Landesstraße von Wolfsegg in Richtung Gaspoltshofen.
    Gemeinsam mit der FF Wolfsegg rückten wir zum Unfallort aus.

    Kurz vor der Kreuzung Unterepfenhofen geriet die Lenkerin mit ihrem Fahrzeug ins schleudern und kam rechts von der Fahrbahn ab. Durch den Aufprall bei einem Wasserdurchlauf überschlug sich der Wagen und blieb auf dem Dach liegen.

    Als wir am Einsatzort eintrafen, hatte sich die Lenkerin schon selbst aus dem Fahrzeug befreit und wir führten die Aufräumarbeiten durch.

    Nach rund einer Stunde war die Straße wieder für den Verkehr freigegeben.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“117″ gal_title=“20200129_VU Gasp Wolfsegg“]

    Eine 26-Jährige aus dem Bezirk Vöcklabruck fuhr mit ihrem PKW am 29. Jänner 2020 gegen 22:00 Uhr auf der Obeltshamer Straße Richtung Gaspoltshofen. In der Nähe der Ortschaft Unterepfenhofen, Gemeinde Gaspoltshofen, geriet die Frau auf der schneeglatten Fahrbahn ins Schleudern und kam rechts von der Fahrbahn ab. Der Wagen prallte gegen einen Wasserdurchlauf, wurde wieder auf die Fahrbahn zurückgeschleudert und kam links auf einer Böschung am Dach zum Stillstand,“ berichtet die Polizei.
    Die Lenkerin konnte bereits vor dem Eintreffen der zwei alarmierten Feuerwehren aus dem Unfallfahrzeug, welches am Dach liegend zum Stillstand kam, befreit werden. Sie wurde nach notärztlicher Erstversorgung ins Salzkammergutklinikum Vöcklabruck eingeliefert. Die Feuerwehr unterstützte das Abschleppunternehmen bei den Aufräumarbeiten.

    Die Obeltshamer Straße war zwischen Gaspoltshofen und Wolfsegg am Hausruck rund eine Stunde für den Verkehr gesperrt. Die Feuerwehr leitete den Verkehr örtlich um.

    www.laumat.at
  • Garagenbrand im Rösslweg

    Garagenbrand im Rösslweg

    Zur nächtlichen Stunden erreichte uns gemeinsam mit den anderen Feuerwehren der Gemeinde Gaspoltshofen die Alarmierung zu einem Wohnhausbrand im Rösslweg.

    Ein Kühlschrank in der Garage hat ein Feuer ausgelöst und somit ist der Schutz gefallen. Der Hausbesitzer wollte das Problem lösen und entdeckte den Brand. Durch das schnelle Einschreiten von diesem und einem Kameraden unserer Wehr konnte schon vor dem Eintreffen der Brand bekämpft werden.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“116″ gal_title=“20200110_Kühlschrankbrand“]
  • Tujenbrand in der Kinzlstraße

    Tujenbrand in der Kinzlstraße

    Kurz vor 10:00 heulten die Sirenen der FF Altenhof und Gaspoltshofen drei mal auf. Grund dafür war ein ausgebrochener Flurbrand in der Kinzlstraße.

    Bei Reinigungsarbeiten mit einem Gasflämmer fing der daneben stehende Strauch aus unbekannter Ursache Feuer. Durch das schnelle Reagieren der Hausbesitzer und Nachbarn konnte ein größerer Brand vermieden werden, da diese gleich mit den Löscharbeiten mit zwei Gartenschläuchen begonnen haben.

    Beim Eintreffen unserer Wehr war der Strauch schon fast gelöscht. Abschließend räumten wir die Glutnester auseinander und löschten diese sorgfältig ab.

    Um 10:22 konnte der Einsatz beendet werden und acht unserer Kameraden gingen in den normalen Tagesablauf über.

    [Best_Wordpress_Gallery id=“96″ gal_title=“20190604_Flurbrand“]