Monatsübung

  • Monatsübung April – Taktische Ventilation

    Monatsübung April – Taktische Ventilation

    Am 7. April 2025 fand unsere Monatsübung zum Thema „Taktische Ventilation“ statt – gemeinsam mit der Feuerwehr Affnang konnten wir einen spannenden und lehrreichen Übungsabend gestalten.

    Ein besonderes Highlight war der akku­betriebene Lüfter der FF Affnang, den wir im direkten Vergleich zu unserem Gerät im Einsatz testen durften.

    Als Übungsobjekt diente uns das Gelände der Firma Hackgut Möslinger, bei der wir uns herzlich für die Unterstützung bedanken!

    Folgende Inhalte wurden im Rahmen der Übung behandelt:
    🌬️ Grundlagen und Zielsetzung der taktischen Ventilation
    ⚠️ Was beim Einsatz von Lüftern zu beachten ist – insbesondere im Hinblick auf Luftstromführung, Öffnungen und Sicherheit
    🏠 Unterschiedliche Lüftungstechniken (Halten durch Überdruck, natürliche Belüftung usw.)
    🚪 Richtige Platzierung von Lüftern und gezieltes Öffnen von Zu- und Abluftöffnungen

    Durch die Kombination von Theorie und Praxis konnten wir unser Wissen vertiefen und wichtige Erkenntnisse für den Ernstfall gewinnen.

    Ein großes Dankeschön an die FF Affnang für die gute Zusammenarbeit und an die Firma Möslinger für die Möglichkeit, vor Ort zu üben!

  • Funk üben im Spiel: Lego-Baumeister per Funk!

    Funk üben im Spiel: Lego-Baumeister per Funk!

    Am 10. Februar verwandelte sich das Feuerwehrhaus in eine spielerische Funkschule. Statt Löscheinsätze stand dieses Mal eine kreative Monatsübung auf dem Programm: LEGO-Nachbau per Funk & Kartenkunde

    🧱 Funken & Kommunikation

    In kleinen Teams kämpften sich unsere Kameraden durch knifflige Anweisungen, die über Funkgerät von einem anderen Team an sie gesendet wurden. Ziel war es, mithilfe der Beschreibungen eine exakt gleiche LEGO-Figur zu bauen und dadurch den Umgang mit dem Funkgerät zu üben, Berührungsängste abzubauen und die Funkordnung spielerisch zu festigen.

    „Ein blauer Stein, 2×2 Noppen groß…“ Die Konzentration lag auf den Gesichtern, als jeder Befehl genauestens aufgenommen und umgesetzt werden musste. Doch nicht immer lief alles glatt: „Moment, ich sehe keinen roten Stein… Hast du gesagt zwei oder drei Noppen?“

    Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig klare Kommunikation und die Einhaltung der Funkordnung sind. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass die Botschaft beim Empfänger auch tatsächlich ankommt – und keine missglückten LEGO-Gestalten entstehen!

    📍 Kartenkunde

    Neben dem LEGO-Bau gab es noch weitere Stationen zum Thema Kartenkunde.
    Hier beschäftigten wir uns mit der Orientierung und Navigation mithilfe von Karten, um im Einsatzfall schnell und präzise Einsatzorte bestimmen zu können.

  • Monatsübung Dezember: Gerätekunde und Schlauchpflege

    Monatsübung Dezember: Gerätekunde und Schlauchpflege

    Die letzte Monatsübung des Jahres 2024 stand ganz im Zeichen der Gerätekunde und der Pflege unserer Ausrüstung.

    Gerätekunde für den Ernstfall

    Ein Schwerpunkt der Übung war die Gerätekunde. Dabei wurde die Platzierung der Geräte in unseren Fahrzeugen genau erläutert, sodass sie im Einsatzfall schnell gefunden werden können. Zusätzlich gab es eine kurze Einweisung in die Benutzung der wichtigsten Geräte, um Abläufe weiter zu verbessern.

    Schlauchmarkierung für effizienteres Arbeiten

    Parallel dazu waren einige Kameraden mit der Markierung aller Schläuche beschäftigt. Mit einer zentralen Markierung in der Mitte wird es künftig einfacher, die Schläuche mit unserer Wickelhilfe ordentlich und effizient aufzuwickeln.

    Ein wertvoller Jahresabschluss

    Die Übung war ein erfolgreicher Abschluss des Ausbildungsjahres, bei dem sowohl die Einsatzbereitschaft unserer Mannschaft als auch die Wartung der Ausrüstung im Fokus stand. Vielen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden für die engagierte Teilnahme!

  • Monatsübung Oktober: Vorbereitung auf die Truppführer-Ausbildung

    Monatsübung Oktober: Vorbereitung auf die Truppführer-Ausbildung

    Die Monatsübung im Oktober stand ganz im Zeichen der Vorbereitung auf die Truppführer-Ausbildung mit dem Thema Branddienst. In Epfenhofen wurden wichtige Themen rund um Strahlrohrführung und Schlauchmanagement intensiv trainiert.

    Strahlrohrführung:

    • Die Kameraden frischten ihr Wissen zur Bedienung verschiedener Strahlrohre auf, das sie bereits in der Grundausbildung erworben hatten.
    • Strahlrohrführung: Der Fokus lag auf der zielgerichteten Anwendung des befohlenen Strahlrohrs unter Berücksichtigung von Wurfweite, Deckungsbreite und Vermeidung von Wasserschäden.
    • Löschleitung in verschiedenen Situationen: Verschiedene Szenarien wurden simuliert, um den Aufbau einer effektiven Löschleitung unter realistischen Bedingungen zu üben.

    Schlauchmanagement:

    • Abschätzung der benötigten Schlauchlänge: Die Teilnehmer lernten, die benötigte Schlauchlänge für unterschiedliche Einsatzszenarien schnell und präzise einzuschätzen.
    • Die richtige Handhabung von Schlauchmaterial in verschiedenen Situationen wurde geübt, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.

    Die Übung bot unseren Kameraden wertvolle praktische Erfahrungen und stärkte ihr Wissen im Bereich der Brandbekämpfung. Sie sind nun optimal auf die Truppführer-Prüfung vorbereitet.

  • Monatsübung am 22. Juli: Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen

    Monatsübung am 22. Juli: Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen

    Am 22. Juli 2024 stand unsere Monatsübung ganz im Zeichen eines anspruchsvollen Einsatzszenarios: Ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen, in denen jeweils eine Person eingeklemmt war. Solche Übungen sind unerlässlich, um die Einsatzkräfte optimal auf den Ernstfall vorzubereiten und die Zusammenarbeit zu stärken.

    Übungsszenario

    Das Szenario simulierte einen schweren Unfall mit zwei deformierten Fahrzeugen. Die Herausforderung bestand darin, die beiden eingeklemmten Personen schnell, sicher und schonend zu retten, während gleichzeitig die Unfallstelle abgesichert und der Brandschutz gewährleistet wurde.

    Technische Rettung in Aktion

    Im Fokus der Übung standen:

    • Stabilisierung der Fahrzeuge, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
    • Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät (Schere und Spreizer), um Zugang zu den Fahrzeuginnenräumen zu schaffen.
    • Koordinierte Rettung der Personen durch behutsame Befreiung und Übergabe an den Rettungsdienst.

    Dank an die Unterstützer

    Ein besonderer Dank gilt den großzügigen Spendern der beiden Fahrzeuge, die für diese Übung zur Verfügung gestellt wurden. Sie ermöglichten es uns, realitätsnah zu trainieren und unsere Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen zu schärfen.

    Fazit der Übung

    Die Monatsübung war ein großer Erfolg: Alle beteiligten Kameradinnen und Kameraden konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und ihr Wissen vertiefen. Gleichzeitig hat die Übung gezeigt, wie wichtig Teamarbeit und klare Kommunikation bei solch komplexen Einsätzen sind.

    Vielen Dank an alle Teilnehmer und Unterstützer, die diesen Übungstag möglich gemacht haben!

  • Monatsübung Juni

    Monatsübung Juni

    Montag, 10.Juni 2024

    Bei unserer Juni-Monatsübung (10.06.) haben sechs unserer Atemschutzträger je in dreier Gruppen verschiedene Aufgaben in einem Nebengebäude der LBH bekommen.
    Dabei sollte Trupp 1 eine Person in einem eingelassen Tank finden und mit Hilfe des Trupp 2 retten.
    Später haben beide Trupps noch einige Gasflaschen aus dem Gebäude getragen.
    Auch die restlichen sechs Kamerad*innen haben währenddessen Aufgaben, wie Funkgespräche dokumentieren, Atemschutzüberwachung durchführen, Einsatzleitung übernehmen oder die von den Trupps benötigten Geräte heranbringen, durchgeführt.

    Mannschaft: 15 Mann/Frau

    Bericht: OFM Deisenhammer Eva

    Fotos: BI d.F. Haas Anna

  • Monatsübung Mai: Herausfordernde Fahrzeugbergung in steilem Gelände

    Monatsübung Mai: Herausfordernde Fahrzeugbergung in steilem Gelände

    Die Feuerwehr Altenhof hat im Mai ihre monatliche Übung einer besonderen Herausforderung unterzogen.

    Szenario

    Fahrzeugbergung mit eingeklemmter Person – Anhängerbergung mittels Greifzug und Winde vom Tanklöschfahrzeug (TLF) in steilem Gelände

    Am Anfang war das Szenario noch so, das kein Einsatzfahrzeug zur Unfallstelle kommen kann, da mussten unsere Einsatzkräfte kreativ werden, um die eingeklemmte Person unter dem verunfallten Anhänger zu befreien. Der Greifzug kam zum Einsatz, um den beschädigten Anhänger sicher zu bergen – eine langsame und vor allem kräftezerrende Aufgabe in steilem Gelände.

    Lernmomente:

    • Die Übung verdeutlichte die Wichtigkeit der Anpassungsfähigkeit an unvorhergesehene Situationen. Ohne Winde vom Einsatzfahrzeug mussten alternative Strategien entwickelt werden, um die Rettung erfolgreich durchzuführen.
    • Die Anwendung des Greifzugs in steilem Gelände erforderte viel Kraft und Erfahrung.

    Diese Übung ermöglichte es unseren Feuerwehrmännern und -frauen, wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Unfallrettung, Fahrzeugstabilisierung und schwere Lasten-Bergung zu sammeln und ihr Wissen unter realistischen Bedingungen zu erweitern.