Verkehrsunfall

  • Monatsübung März – Technischer Einsatz nach Verkehrsunfall

    Monatsübung März – Technischer Einsatz nach Verkehrsunfall

    Am 10 März 2025 fand unsere Monatsübung zum Thema Technischer Einsatz – Verkehrsunfall statt. Ziel der Übung war es, den sicheren Umgang mit unseren technischen Rettungsgeräten zu festigen und verschiedene Rettungstechniken zu trainieren.

    🔧 Praxisnahes Training am Übungsfahrzeug
    Dank eines zur Verfügung stehenden Autos konnten wir realitätsnahe Szenarien durchspielen. Dabei übten wir den richtigen Einsatz von:

    🚗 Spreizer & Schere – für das Öffnen von Fahrzeugtüren und das Freilegen von eingeklemmten Personen
    🔨 Glas-master & Federkörner – um Fahrzeugfenster sicher zu entfernen
    Sicherungstechniken – um das Fahrzeug vor unkontrollierten Bewegungen zu schützen

    📋 Einsatzkoordination & Sicherheit
    Neben dem praktischen Arbeiten wurde auch das Führen des Einsatzprotokolls erklärt – ein wichtiger Bestandteil zur Dokumentation und Nachverfolgung eines Einsatzes.

    Ein weiteres Thema war die Lage und Gefahren von Airbags in modernen Fahrzeugen. Es wurde besprochen, wo sich Airbags in Autos typischerweise befinden und welche besonderen Vorsichtsmaßnahmen beim Arbeiten in der Nähe dieser Sicherheitssysteme erforderlich sind.

    Diese Übung hat uns erneut gezeigt, wie wichtig es ist, mit dem Equipment bestens vertraut zu sein, um im Ernstfall schnell und effizient helfen zu können.

    Ein großes Dankeschön an alle Kameradinnen und Kameraden für die motivierte Teilnahme! 🚒💪

  • Monatsübung am 22. Juli: Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen

    Monatsübung am 22. Juli: Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen

    Am 22. Juli 2024 stand unsere Monatsübung ganz im Zeichen eines anspruchsvollen Einsatzszenarios: Ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen, in denen jeweils eine Person eingeklemmt war. Solche Übungen sind unerlässlich, um die Einsatzkräfte optimal auf den Ernstfall vorzubereiten und die Zusammenarbeit zu stärken.

    Übungsszenario

    Das Szenario simulierte einen schweren Unfall mit zwei deformierten Fahrzeugen. Die Herausforderung bestand darin, die beiden eingeklemmten Personen schnell, sicher und schonend zu retten, während gleichzeitig die Unfallstelle abgesichert und der Brandschutz gewährleistet wurde.

    Technische Rettung in Aktion

    Im Fokus der Übung standen:

    • Stabilisierung der Fahrzeuge, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
    • Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät (Schere und Spreizer), um Zugang zu den Fahrzeuginnenräumen zu schaffen.
    • Koordinierte Rettung der Personen durch behutsame Befreiung und Übergabe an den Rettungsdienst.

    Dank an die Unterstützer

    Ein besonderer Dank gilt den großzügigen Spendern der beiden Fahrzeuge, die für diese Übung zur Verfügung gestellt wurden. Sie ermöglichten es uns, realitätsnah zu trainieren und unsere Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen zu schärfen.

    Fazit der Übung

    Die Monatsübung war ein großer Erfolg: Alle beteiligten Kameradinnen und Kameraden konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und ihr Wissen vertiefen. Gleichzeitig hat die Übung gezeigt, wie wichtig Teamarbeit und klare Kommunikation bei solch komplexen Einsätzen sind.

    Vielen Dank an alle Teilnehmer und Unterstützer, die diesen Übungstag möglich gemacht haben!

  • Einsatz FF Altenhof & FF Weibern: Auto unter Brücke

    Einsatz FF Altenhof & FF Weibern: Auto unter Brücke

    Am 14. Juni 2024 gegen 22:18 Uhr wurden die Feuerwehren Altenhof und Weibern zu einem Verkehrsunfall in Unterlehen alarmiert. Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und unter der Brücke gelandet.

    Zum Glück konnte sich die Fahrerin selbstständig aus dem Fahrzeug befreien. Die Rettungskräfte brachten sie vorsichtshalber zur Untersuchung ins Krankenhaus.

    Die FF Altenhof und FF Weibern sicherten die Einsatzstelle ab und kümmerten sich um die Bergung des Fahrzeugs. Ford Danner übernahm den Transport des beschädigten PKWs. Insgesamt waren 16 Kameraden und Kameradinnen von der FF Altenhof im Einsatz.

  • Verkehrsunfall HUEB

    Verkehrsunfall HUEB

    Freitag, 08. September 2023

    Am Freitag, 08.09. wurden wir gegen 12:15 Uhr gemeinsam mit der FF Gaspoltshofen zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der L521 alarmiert. Am Einsatzort eingetroffen, stellte sich herraus, dass keine Person eingeklemmt war und wir nur Aufräumarbeiten durchführen mussten. Die FF Gaspoltshofen rückte dadurch wieder ins FF Haus ein.

    Einsatzende: 13:19 Uhr

    Mannschaft: 6 Mann/ Frau

    Fahrzeuge: TLFA 2000, KLFA-L

  • Monatsübung Juni

    Monatsübung Juni

    Am 12. 06. ging es bei unserer Monatsübung um „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“

    Am Einsatzort angekommen, erkundete der Einsatzleiter das Geschehen. Er stellte fest, dass das Auto seitlich an einem Baum liegt und sich 2 Personen im Fahrzeug befinden. Nach der Lagefeststellung war klar, eine Person ist leicht zu befreien und die zweite Person ist eingeklemmt und muss mittels Schere und Spreitzer befreit werden. Der Einsatzleiter teilte der Mannschaft die Aufgaben zu, um die Rettung der beiden Personen vornehmen zu können.

    So wurde die Straße abgesichert, Brandschutz mit dem HD-Rohr aufgebaut, das Fahrzeug gegen kippen gesichert und das hydraulische Rettungsgerät (Spreitzer & Schere) aufgebaut.

    Die erste Person konnte mittels Spinnboard aus dem Auto gerettet werden. Danach wurde das Auto geöffnet um zur zweiten Person zu gelangen und diese dann ebenfalls mit dem Spinnboard aus dem Auto zu befreien.

    Im Anschluss wurde mittels Winde die sich am TLFA befindet, das Auto wieder auf die Räder gestellt und entfernt.

    Das ganze fand in Gröming statt. Danke der Bereitstellung der Wiese für unsere Übung.

    Mannschaft: 13 Mann/Frau

  • Verkehrsunfall Gröming

    Verkehrsunfall Gröming

    Am Samstag, den 22. April 2023 um 16:22 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Gröming gerufen.

    Am Einsatzort angekommen wurde festgestellt, dass sich eine Person im Fahrzeug befand. Da das Fahrzeug auf dem Dach zu liegen kam, war es  nicht sofort möglich zum Verunfallten zu gelangen, der auf der Beifahrerseite zum Liegen kam, und schon beim Eintreffen von einem Passanten vorbildlich betreut wurde.

    Der Fahrer konnte rasch aus dem Fahrzeug gerettet werden, wir übergaben ihn den Rettungskräften, die sofort mit der Erstversorgung begonnen haben. Wir widmeten uns somit dem Freimachen des Verkehrsweges und unterstützen weiterhin die Rettungskräfte und den Pannendienst.   

    Die Landesstraße war in dieser Zeit komplett gesperrt bis der Hubschrauber abgehoben, und den Verletzten ins Krankenhaus Wels gebracht hat.

    Es waren rund 16 Feuerwehrfrauen und -männer aus Altenhof im Einsatz.

    Mannschaft: 16 Mann/Frau

    Fahrzeuge: TLFA 2000, KLFA-L

  • Schwerer Verkehrsunfall in Hofing

    Schwerer Verkehrsunfall in Hofing

    Am Samstagabend um 18:33 Uhr wurden wir gemeinsam mit der FF Affnang und der FF Gaspoltshofen zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Hofing gerufen.

    Am Einsatzort angekommen wurde festgestellt, dass zwei Personen im Fahrzeug eingeklemmt waren und es wurde sofort mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen begonnen. Nebenbei wurden von den Wehren Gaspoltshofen und Altenhof zwei hydraulische Rettungsgeräte vorbereitet, mit welchen parallel bei Fahrer und Beifahrer gearbeitet wurde.

    Der Beifahrer konnte rasch aus dem Fahrzeug gerettet werden. Auf der Fahrerseite hingegen gestalteten sich die Rettungsarbeiten deutlich schwieriger, da der Lenker vollständig im Fahrzeug eingeklemmt war und der PKW auf dieser Seite durch den Aufprall stark beschädigt wurde.

    Um den jungen Mann aus seiner Situation befreien zu können, wurde das gesamte Fahrzeug mittels Seilwinde vom Baum entfernt, sodass auch ein Zugang von der Fahrerseite möglich war.

    Nach zirka einer Stunde konnte der Schwerverletzte der Rettung übergeben werden. Beide Verletzten wurden in die Krankenhäuser Ried im Innkreis und Wels gebracht.

    Es waren rund 50 Feuerwehrfrauen und -männer aus Altenhof, Affnang und Gaspoltshofen im Einsatz. Für die Dauer des Einsatzes wurde die Landesstraße abgesperrt.

    Am 10. Oktober 2020 gegen 18:30 Uhr fuhr ein 21-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen mit seinem Pkw auf der Gaspoltshofener Landesstraße Richtung Affnang. Am Beifahrersitz befand sich ein 21-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen. Aus noch unbekannter Ursache verlor der Lenker in einer lang gezogenen Linkskurve im Ortschaftsbereich von Hofing die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet auf die Gegenfahrbahn und wieder zurück auf den rechten Fahrstreifen. Danach kam er von der Fahrbahn ab und prallte seitlich gegen einen Baum. Die beiden Insassen wurden im Wagen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades in die Krankenhäuser Ried im Innkreis und Wels eingeliefert.

    Presseaussendung LPD OÖ

    Spektakulärer Unfall in Gaspoltshofen

    Der Unfall ereignete sich am Samstagabend gegen 18.30 Uhr auf der Gaspoltshofener Landesstraße. Die beiden 21-Jährigen waren in einem Auto Richtung Affnang unterwegs, als der Fahrer in einer lang gezogenen Linkskurve im Ortschaftsbereich von Hofing die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Fahrzeug geriet auf die Gegenfahrbahn und wieder zurück auf den rechten Fahrstreifen. Danach kam es von der Fahrbahn ab und prallte seitlich gegen einen Baum.

    Fahrer und Beifahrer wurden im Autowrack eingeklemmt und konnten sich nicht mehr befreien. Das musste von der Feuerwehr getan werden. Daniel Watzinger von der Feuerwehr in Gaspoltshofen beschreibt die Bergung im Interview mit dem ORF Oberösterreich als „schwierigen Einsatz“.

    Lenker und Beifahrer wurden schwer verletzt in das Krankenhaus nach Ried im Innkreis gebracht. Etwa 50 Feuerwehrleute halfen bei dem Einsatz mit.

    ORF – https://ooe.orf.at/stories/3070837/
    [Best_Wordpress_Gallery id=“132″ gal_title=“20201010_VU Hofing“]